Alles über die   Reiteralm

Skifahrer fährt im Sonnenschein die bestens präparierten Pisten der Reiteralm hinunter. | © Lorenz Masser

Vorstellung des Unternehmens „Reiteralm Bergbahnen“

Reiteralm & Fageralm – Zwei Skiberge mit Geschichte und Zukunft

Alles begann am 21. März 1971, als 92 – größtenteils einheimische – Gesellschafter den Grundstein für die Reiteralm Bergbahnen legten. Nur wenige Monate später, am 21. Dezember, öffneten die ersten Lifte: die Doppelsesselbahn Pichl und der Schlepplift Reiteralm II. Damit nahm eine beeindruckende Erfolgsgeschichte ihren Lauf.

Von Anfang an setzte man auf Qualität und Innovation. 1985 wurde die erste Schneeanlage installiert, um kritische Stellen auf den Pisten abzusichern. Damit begann die Entwicklung hin zu einem Skigebiet, das Winterfans ein zuverlässiges und erstklassiges Erlebnis bietet.

Heute, rund 40 Jahre später, beeindruckt die Reiteralm mit einer der modernsten und leistungsfähigsten Beschneiungsanlagen Europas. Dank dieser Technik können 100 % der Pisten künstlich beschneit werden – für garantiert perfekte Bedingungen von der ersten bis zur letzten Abfahrt.

Die Reiteralm verbindet Tradition mit Innovation, Heimatbewusstsein mit modernster Technik – und schreibt so bis heute ihre Erfolgsgeschichte weiter, Abfahrt für Abfahrt.

Auch die Liftanlagen der Reiteralm wurden kontinuierlich modernisiert. Heute sorgen leistungsstarke Gondel- und Sesselbahnen für höchsten Komfort und effiziente Beförderung – damit die Wartezeiten kurz und der Spaß auf der Piste maximal ist.

Parallel dazu wurde das Pistenangebot stetig erweitert, stets mit besonderem Augenmerk auf Breite, Schneesicherheit und perfekte Präparierung. Bereits seit den Anfängen ist die Pistenpflege ein zentraler Qualitätsfaktor auf der Reiteralm.

Heute kommen moderne Pistengeräte mit Windentechnologie zum Einsatz, die für die bestmöglichen Bedingungen sorgen – zuverlässig, täglich und auf Weltcup-Niveau. So können sich Winterfans auf perfekt präparierte Abfahrten freuen, egal ob Anfänger, Genussfahrer oder Profi.

Die Reiteralm hat sich als sportlich ambitionierter Skiberg etabliert, der nicht nur Freizeitgäste, sondern auch internationale Ski-Nationalteams begeistert. Seit vielen Jahren dient die Reiteralm als offizieller Trainingsberg der Weltcup-Elite – ein eindrucksvolles Zeichen für die Qualität der Pisten, der Infrastruktur und der Trainingsbedingungen.

© Gerald Gruenwald

Ein paar Kilometer weiter östlich öffnet sich mit der Fageralm ein ganz anderes Winterbild - ruhiger & genussvoller.

Mit ihrer sonnigen Lage, den weiten Pisten und dem herrlichen Ausblick auf das Dachsteinmassiv ist die Fageralm besonders bei Familien und Genussskifahrer beliebt.

Im Dezember 2025 startet die Fageralm mit einer neuen, modernen Gondelbahn „Fageralmbahn“– für noch mehr Komfort und ein verbessertes Skierlebnis für die ganze Familie.

Heute sind die Reiteralm & Fageralm Teil der Urlaubsregion Schladming-Dachstein und

eingebunden in den Skiverbund Ski amadé, der seit seiner Gründung im Jahr 2000 mit über 760 Pistenkilometern eines der größten Skigebiete Europas bildet.

Mit Blick auf über fünf Jahrzehnte Erfahrung, einem starken Team und dem Willen zur Weiterentwicklung investieren wir auch heute konsequent in Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation. Gemeinsam mit unseren Partnern gestalten wir den Winter- und Sommertourismus aktiv mit und freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Jahre.